Von der Katze im Sack hin zu transparenter Beratungsdienstleistung
Beratungsdienstleistungen einzukaufen erinnert ein wenig daran, die sprichwörtliche „Katze im Sack“ zu kaufen. Sie wissen vorher nicht genau, welches Ergebnis Sie bekommen, haben keine Gewährleistung und auch kein Rückgaberecht.
Umso wichtiger ist es für Sie, vorab eine Eindruck von der Expertise eines potenziellen Dienstleisters zur Unterstützung Ihrer Wachstumsprojekte zu bekommen. Sehen Sie sich hier ein paar unsere Referenzprojekte an und machen Sie sich ein Bild von unserer Dienstleistung.
Beispiele erfolgreich durchgeführter Projekte
Erarbeitung und Umsetzung einer Wachstumsstrategie
Projektbeschreibung
Im Rahmen eines Interim-Management Mandats als Geschäftsführer und Vertriebsleiter für einen führenden, internationalen Softwarehersteller von HR/Lohn und ERP Systemen, war unsere Aufgabe neben der Sicherstellung des laufenden Geschäftes, die strategische Neuausrichtung der Landesgesellschaft und deren führen auf einen nachhaltigen Wachstumspfad.
Die Ausgangssituation war gekennzeichnet durch eine sehr geringe Wachstumsdynamik im Vertrieb und dem operativen Geschäft der Landesgesellschaft. Die Gesellschaft war langjährig geprägt von einer patriarchalischen Führungsstruktur und einer verunsicherten Belegschaft. Ein nachhaltiger, strategischer Plan zur weiteren Entwicklung und Ausbau des Geschäftes war nicht vorhanden.
Die Muttergesellschaft in Deutschland war unzufrieden mit der Entwicklung und hegte ein gewisses Misstrauen gegenüber dem gelieferten Reporting und den Ergebnissen.
Die Aufgabe bestand darin, die Vertriebsorganisation zu dynamisieren und zu professionalisieren, das bestehende Geschäft zu stabilisieren, sowie einen Wachstumsplan zu erarbeiten und die daraus abgeleiteten Maßnahmen und Projekte zu initiieren.
Die Herausforderungen unseres Mandates bestanden neben der operativen Geschäftsführungsaufgabe im Ausland, in der Erarbeitung und Implementierung einer realistischen Wachstumsstrategie sowie der Entwicklung der zweiten Managementebene und der Einführung moderner Führungsinstrumente.
In der Umsetzung der obengenannten Aufgaben wurden folgende Meilensteine erfolgreich umgesetzt:
- Vertrauensgewinn der Belegschaft durch offene Kommunikation und Erfolg – Abbau von Ängsten – Aufbau von Wissen und Können
- Enge Zusammenarbeit mit allen Managern und Bereichsleitern – Führungscoaching
- Erstellen von Vertriebsplänen und Quotenvereinbarungen
- Fieldcoaching der Vertriebsmitarbeiter (Führen durch Vorbild)
- Organisatorische Neuausrichtung des Vertriebsteams
- Business-Plan für mehr Wachstum erarbeitet und umgesetzt
- Übererfüllung der Budgetvorgaben durch Planung und Umsetzung relevanter Maßnahmen
- Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Konzern zum Nutzen der Landesgesellschaft
- Starker Reputationsgewinn der Landesgesellschaft im Konzern (bis auf Board-Ebene)
Kommentar
Dieses Projekt war für alle Beteiligten eine große Herausforderung.
Neben der Überbrückung von Mentalitäts- und Kulturunterschieden, war die Gewinnung des Vertrauens der Mitarbeiter und Kunden hinsichtlich des geplanten Wachstumskurses von zentraler Bedeutung.
Die Rückgewinnung des Vertrauens des Managements unseres Mandanten in die Landesgesellschaft wurde durch unsere operative Umsetzungserfahrung und die nachweißlich generierten Erfolge (z.B. Gewinnung von großen Neukunden; Optimierung von Verantwortlichkeiten; stabiles Team; gute Geschäftsergebnisse) erleichtert.
Im Anschluss an unsere interimistische Tätigkeit konnte die Landesgesellschaft in stark verbesserter Aufstellung und mit klarer Wachstumsperspektive an einen neuen Geschäftsführer übergeben werden.
Wie in vielen unseren Beratungsprojekten lag auch hier der Schlüssel zum Erfolg in unserer Beratungsphilosophie: Wir setzen unsere strategischen Konzepte auch selbst operativ um.
Restrukturierung eines BPO-Angebotes
Für einen internationalen ERP- und HR-Softwarehersteller haben wir dessen BPO-Angebot auf Schwachstellen und Optimierungspotentiale analysiert. In enger Zusammenarbeit mit der operativen Leitung der BPO-Geschäftseinheit, wurde das Angebotsportfolio restrukturiert und anhand eines Geschäftsplan für das zukünftige Wachstum neu ausgerichtet.
Die Ziele waren neben der Verbesserung der Servicequalität auch eine Entlastung der Mitarbeiter bei möglichst gleichzeitiger Optimierung der Profitabilität und Performance des Geschäftes.
Darüber hinaus bildet die erarbeitete Angebotserweiterung eine sehr interessante und lukrative Basis für die Ausweitung des Bestandskundengeschäftes des Kunden
Beratung zum Markteintritt in Deutschland
Ein international operierender HR-Serviceprovider beauftragte uns mit der Analyse der Chancen und Risiken für einen Markteintritt in den deutschen HR/Payroll Servicemarkt.
Neben einer ausführlichen Darstellung der Markt- und Wettbewerbssituation in Deutschland ging es dabei auch um die Entwicklung eines Verständnisses für die heutigen und zukünftigen Kundenbedürfnisse, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber, eine ausführliche SWOT-Analyse und die möglichen Markteintrittsoptionen und Szenarien für den Kunden.
In einem Folgeprojekt wurden wir dann mit der Selektion und Ansprache potenzieller Akquisitionsziele für die mögliche Expansionsstrategie des Kunden in Deutschland beauftragt.
Das gesamte Projekt wurde in englischer Sprache abgewickelt.
Neuausrichtung einer Vertriebsorganisation
Projektbeschreibung
Im Rahmen eines Interim-Management Mandats als Vertriebsleiter für einen führenden Softwarehersteller von Lohn-/Gehaltssystemen war unsere Aufgabe die Reorganisation und Neuausrichtung der Vertriebsabteilung.
Die Ausgangssituation war gekennzeichnet durch unbefriedigende Vertriebserfolge im Neukundengeschäft sowie die negative Reputation der Vertriebsabteilung innerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus sollte das Vertriebsteam personell verstärkt und professionalisiert werden. Organisatorisch waren die unterschiedlichen Vertriebsfunktionen (Bestandkundenvertrieb, Neukundenvertrieb, Telefonvertrieb, Presales) in der Verantwortung auf mehrere Geschäftseinheiten verteilt.
Die Herausforderungen unseres Mandates bestanden neben der Umsetzung und Implementierung einer optimalen Vertriebsstrategie und der operativen Managementaufgabe auch in der Suche und Auswahl eines geeigneten Nachfolgers für die Vertriebsleitungsposition.
In der Umsetzung der oben genannten Strategie wurden folgende Meilensteine erfolgreich umgesetzt:
- Vertrauens- und Reputationsgewinn durch offene Kommunikation und Erfolg
- Enge Zusammenarbeit mit allen Managern und Bereichsleitern
- Erstellen von Vertriebsplänen und Quotenvereinbarungen
- Einführung einer professionellen Vertriebsmethodik
- Fieldcoaching der Vertriebsmitarbeiter (Führen durch Vorbild)
- Auswahl und Einstellung von neuen Vertriebsmitarbeitern (Assessments)
- Organisatorische Neuausrichtung aller Vertriebsfunktionen und Zusammenfassung
unter einer Verantwortung - Empfehlung und Einstellung eines neuen Vertriebsleiters
Kommentar
Dieses Projekt war für alle Beteiligten eine große Herausforderung und nur durch intensive und offene Zusammenarbeit mit dem Management des Kunden zum Erfolg zu führen.
Die Rückgewinnung des Vertrauens des Kunden in die Vertriebsfunktion wurde durch unsere operative Umsetzungserfahrung und die nachweißlich generierten Mehrwerte (z.B. Gewinnung von großen Neukunden; Optimierung von Verantwortlichkeiten; stabiles Team) erleichtert.
Wie in allen unseren Beratungsprojekten lag auch hier der Schlüssel zum Erfolg in unserer Beratungsphilosophie: Wir setzen unsere strategischen Konzepte auch selbst operativ um.
Analyse zu Wettbewerb und Marktpositionierung
Für einen einen mittelständischen Anbieter von ERP-Software und -Services haben wir dessen Positionierung in Markt und Wettbewerb analysiert mit dem Ziel, durch eine nachhaltige Strategie das Wachstum im bestehenden HR-BPO Geschäft zu beschleunigen und Marktanteile zu gewinnen.
Unser Analysebericht hatte folgende Struktur:
1. Einleitung
2. Methodik
3. Marktumfeld für Personalwirtschaftliche Lösungen (KMU)
3.1. Marktsegment KMU
3.2 Anbieter & Wettbewerber
3.3. Lösungen (Software, SaaS, BPO)
3.4. Strategien und Trends
4. Zielmarkt „Microsoft Dynamics NAV“
4.1. Marktvolumen
4.2. Marktanteile
4.3. Wettbewerber
4.4. IST: Geschäftsmodell & Positionierung Kunde
4.5. IST: Angebotsportfolio Kunde
4.6. SWOT-Analyse Kunde
5. Ergebnisse und Empfehlungen
5.1. Positionierung
5.2. Angebotsportfolio
5.3. Strategie und Geschäftsmodell
5.4. Optionen
6. Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise
7. Impressum
8. Anlagen
Strategische Partnerschaft ADP - P&I
Projektbeschreibung
Seit 2007 verbindet P&I und ADP eine enge Partnerschaft.
ADP, weltweit führender Anbieter für Lösungen rund um die Entgeltabrechnung, Personaladministration und das HR-Management, sondierte den Markt nach einer innovativen Lösung, die speziell den Anforderungen für den deutschen Mittelstand gerecht wird.
Die hochmoderne integrierte HR-Software P&I LOGA erfüllte diese Ansprüche. Als Service-Plattform bietet sie unter dem Namen ADP SmartPay Kunden jeder Unternehmensgröße Dienstleistungen rund um Payroll, HR-Management und Zeitwirtschaft an.
Bereits 2008 wird ADP SmartPay auch außerhalb Deutschlands nachgefragt und die Partnerschaft auf die Schweiz und Spanien ausgeweitet.
Die Partnerschaft entwickelt sich bis heute äußerst erfolgreich: Inzwischen wurden Neukunden mit insgesamt über 100.000 Abrechnungsfällen auf Basis von ADP Smart Pay gewonnen.
Kommentar
Dieses Projekt wurde von uns strategisch geplant, in der ADP-Organisation auf internationaler C-Levelebene durchgesetzt und als Leiter des damals neuen Geschäftsbereiches „ADP SmartPay“ in Deutschland, Schweiz und Spanien operativ umgesetzt und zum Erfolg geführt.
Die ADP Organisation profitiert heute nachhaltig und nachweißlich von dieser strategischen Geschäftserweiterung.
Neuausrichtung Produkt- und Serviceportfolio
Projektbeschreibung
Komplette Überarbeitung und Neuausrichtung des Produkt- und Serviceportfolios eines Service-Dienstleisters für die HR-/Payroll Branche.
Ausgehend von einem historisch gewachsenen und durch mehrere Zukäufe ergänzten Angebotsportfolio von unterschiedlichen Produktlinien und zugehörigen Dienstleistungen wurde zunächst eine eingehende Analyse des Status-Quo durchgeführt.
Vor dem Hintergrund der Unternehmensstrategie zur Entwicklung der Organisation vom reinen Payroll-Anbieter hin zum Fullservice-Partner für HR Organisationen wurden folgende Massnahmen operativ umgesetzt:
- Gründung und Aufbau einer strategischen Organisationseinheit „Produktmarketing“
- Neustrukturierung des Angebotsportfolios
- Konzeption und Überarbeitung aller Produktnamen (Rebranding)
- Erarbeitung und Implementierung der Kommunikationsstrategie
- Auswahl und Koordination externer Agenturen zur Unterstützung bei der Umsetzung
Kommentar
Die Neuausrichtung und die einprägsame Bezeichnung der einzelnen Bausteine des Angebotsportfolios des Unternehmens hatten und haben nachhaltigen Einfluss auf Markt und Wettbewerb.
Erkennbar ist dies u.a. an der nachfolgenden Reaktion und Adaption der Grundzüge unseres Konzeptes durch weitere Marktteilnehmer.
Der Schlüssel zum Erfolg lag bei diesem Projekt in der Einfachheit der Namensgebung bei gleichzeitiger Einzigartigkeit im Marktvergleich.
Die Nachhaltigkeit unserer Arbeitsergebnisse lässt sich bis heute an dem fast unverändert fortbestehenden und weiterhin erfolgreichen Marktauftritt des Unternehmens festmachen.
Strategische Post-Merger Neuausrichtung
Projektbeschreibung
Strategische Begleitung und operative Umsetzung der Post-Merger Integration von 3
Unternehmenseinheiten zu einem wettbewerbsorientierten, marktführenden Anbieter für HR/Payroll-Services.
In diesem, über mehrere Jahre dauernden Prozess lagen die Schwerpunkte unserer Beratungs- und
Umsetzungsleistungen in folgenden Bereichen:
- Restrukturierung der Organisation in marktorientierte Geschäftseinheiten
- Gründung und Aufbau einer neuen Geschäftseinheit für den Mittelstand
- Unterstützung bei der operativen Umsetzung einer „Near-Shoring“ Strategie zur
Margensicherung der Erbringung von BPO Services für die Lohnabrechnung - Umsetzung einer profitablen und nachhaltigen Wachstumsstrategie für das Unternehmen
- Neupositionierung des Unternehmens im Markt als Komplettanbieter für HR- und Payroll-Services
Kommentar
Das beschriebene Unternehmen gilt heute als der Marktführer für HR- und Payroll-Services im
internationalen und lokalen Marktumfeld.
Die Profitabilität und das Wachstum der Organisation im Dienstleistungssektor des HR-/Payroll
Marktes sind im Vergleich zum Wettbewerb einzigartig.
Im Mittelpunkt aller unserer Entscheidungen und Unterstützungsleistungen stand stets die
Nachhaltigkeit und operative Umsetzungsgeschwindigkeit der Strategien.
Benchmarking eines strategischen Wachstumsprojektes
Die Geschäftsleitung eines mittelständischen, deutschen ERP Softwareherstellers beauftragte uns mit der Analyse und der Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen für ein laufendes Wachstumsprojekt einer eigenentwickelten HR-Lösung. Die ursprüngliche Ausrichtung des Projektes sollte einer eingehenden Prüfung durch einen Experten für den HR Markt unterzogen werden.
Neben dem funktionalen Inhalt der Lösung stand ebenso der Zielmarkt und die Projektorganisation im Fokus unserer Bestandsaufnahme.
Ein Vergleich der IST- mit der SOLL-Situation führte über eine Abweichungsanalyse zu entsprechenden Empfehlungen in Bezug auf folgende vier Hauptpunkte:
- Inhalt
- Organisation
- Vermarktung
- Strategie
Der Kunde konnte mit unserer Unterstützung seine Sichtbarkeit im HR Markt in Deutschland deutlich verbessern und nachhaltig ausbauen.